Die Idee der Szenarien: Nicht raten – vorbereiten
Die Arbeitswelt ändert sich rasant: Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung wirken zusammen – die Pandemie hat diesen Wandel zusätzlich beschleunigt. Dabei blicken wir nicht einem ganz spezifischen Trend entgegen – vielmehr sollten wir lernen, mit mehreren möglichen Zukünften umzugehen. Genau hier setzt die Fraunhofer-Studie „Beyond Multispace – Office 21®“ an: Sie beschreibt Szenarien und Handlungsfelder, die Unternehmen in tragfähige Entscheidungen übersetzen können.
Vier Zukunftsbilder im Überblick
Neue freie Welt
Erlebnis- und werteorientiert, maximal flexibel: Arbeit ist multilokal, die Grenzen zwischen Büro und Privat werden fließender, Technologien ermöglichen permanente Vernetzung. Gesetzlich verankerte Individualfreiheit bei der Arbeitsgestaltung prägt den Alltag. Die Folgen: hohe Mobilität, starke Inszenierung, variable Flächen.

Zurück aus der Zukunft
Nach den Veränderungen während der Pandemie setzt sich der Wandel fort – aber deutlich gedämpfter und stärker reguliert. Nicht alle profitieren gleichermaßen von Flexibilität; es entsteht Polarisierung. Büros bleiben wichtig, mit sorgfältig dosierter Hybridität und klaren Regeln.

Neues grünes Europa
Nachhaltigkeit und Klimaschutz rücken an die Spitze: Ressourcenteilung, smarte Mobilität und externe Flächenergänzung (z. B. Coworking) gewinnen. Präsenz erhält dort Vorrang, wo sie ökologischen und sozialen Mehrwert stiftet.

Individueller Fokus
Individualisierung und Erlebnis stehen vorn: Das Büro wird inszenierte Bühne der Kultur – wandelbar wie eine Location, die Kreativität und Identifikation fördert. Unternehmen konkurrieren stärker um Talente über attraktive Arbeitswelten.

Acht Handlungsfelder, die in allen Szenarien von Bedeutung sind
Aus den Gemeinsamkeiten der Szenarien leitet die Studie acht zentrale Felder ab, an denen sich auch Ihr Unternehmen orientieren könnte. Jedes Feld lässt sich je nach Strategie unterschiedlich stark ausprägen – wichtig ist das bewusste Gestalten.

Vom Zukunftsbild zur Umsetzung: ein pragmatischer Pfad
Szenarien helfen beim Denken – umgesetzt wird aber mitten im Alltag. Müllers Büro begleitet Ihr Unternehmen dabei mit einem klaren, risikoarmen Prozess:

Praxisfragen, die Sie klären sollten
Eine zentrale Frage lautet: Wie viel Präsenz ist wirklich nötig? Statt einer starren „entweder-oder“-Regel gilt es, bewusst zu definieren, welche Tätigkeiten im Büro den größten Mehrwert bringen – etwa für kreativen Austausch, komplexe Abstimmungen oder Onboarding.
Ebenso wichtig ist die Messbarkeit. Wie erkennen Sie, ob Ihr Bürokonzept funktioniert? Anonymisierte Nutzungsdaten geben Aufschluss über Auslastung und helfen, Services gezielt zu steuern. So wird klar, wo Optimierungspotenzial besteht.
Und schließlich: Welche Regeln gelten künftig? Ob Arbeitsrecht, Klimaschutzvorgaben oder Mobilitätsrichtlinien – rechtliche Rahmenbedingungen können Flexibilität fördern oder einschränken. Klare, praxisnahe Policies sorgen hier für Sicherheit und Handlungsfähigkeit.
Bei all diesen Themen unterstützt Sie Müllers Büro – von der Analyse über die Konzeption bis hin zur Umsetzung. Mit Erfahrung, regionaler Nähe und einem klar strukturierten Prozess machen wir komplexe Entscheidungen einfach und sorgen dafür, dass Ihr Büro heute überzeugt und morgen anpassbar bleibt.
Fazit: kein universelles Zukunftsbüro, sondern Fokus auf individuelle Konzepte
Ob mehr Inszenierung, strenger Nachhaltigkeitsfokus oder pragmatische Rückkehr mit smarter Hybridität: Entscheidend sind die eigenen Ziele und die konsequente Übersetzung in Räume, Regeln und Services. Mit Büroplanung, Büroeinrichtung, 3D/VR, Mitarbeiterbefragung und Full-Service-Projektmanagement unterstützt Müllers Büro Unternehmen, aus Optionen passende Entscheidungen zu machen – und Arbeitswelten zu schaffen, die heute überzeugen und morgen anpassbar bleiben.




